In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die sechs Säulen der inneren Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vor und erzähle wie ich selbst begonnen habe, in diese Haltung hineinzuwachsen.

Die innere Haltung machts

Als ich die Gewaltfreie Kommunikation kennen lernte war ich sofort begeistert. Sie berührte etwas tief in einem Inneren. Ich sah mir Videos von Marshall Rosenberg an und in mir kam der Gedanke auf: So möchte ich auch reden und zuhören können. Dann fing ich an die Methode der Gewaltfreien Kommunikation zu erlernen. Wie es zu dem Begriff „gewaltfrei“ kam, können Sie hier nachlesen.
Ich merkte schnell, dass dies alleine nicht ausreicht. Es reicht nicht aus andere Worte zu verwenden, es geht darum mein Denken zu verändern. Um die Gewaltfreie Kommunikation zu leben, braucht es eine bestimmte innere Haltung mit der ich auf mich selbst und auf andere Menschen schaue. Und diese innere Haltung haben die wenigsten von uns als Kinder gelernt.

Eine einfühlsame Haltung ist nicht einfach immer da, sondern entsteht immer wieder, wenn wir gut für uns sorgen und uns selber nähren.

Marshall B. Rosenberg

Die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation ruht auf sechs Säulen, die ich im Folgenden gerne vorstellen möchte.

Melanie Lentes
Melanie Lentes
Melanie ist seit mehr als 24 Jahren in Beziehung mit Jörn, ist Mutter von 5 Söhnen und zweifache Großmutter. Seit 10 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der GFK. Sie arbeitet als Trainerin, Beraterin und Tantramasseurin.

Sechs Säulen der inneren Haltung der Gewaltfreien Kommunikation

Achtsamkeit – Präsenz, Bewusstheit, Gewahrsein

Erst einmal geht es darum, mir meine eigenen Kommunikations- und Denkmuster bewusst zu machen. Meine Gedanken zu beobachten und zu erkennen, wenn ich bewerte und urteile. Mich hat es damals erschrocken, wie viel ich bewertend und urteilend im Kopf unterwegs war und wie schwer es mir fiel, Gefühle und Körperempfindungen wahrnehmen. Das hieß für mich: immer wieder in die Präsenz zu gehen, wahrzunehmen, gewahr zu sein, mir bewusst zu machen, was gerade in mir geschieht.

Innere Haltung Achtsamkeit

Empathie – Selbstempathie, Wohlwollen, Einfühlsamkeit

Innere Haltung Empathie

Empathie fängt mit Selbstempathie an. Selbstempathische Menschen können die eigenen Gefühle einfühlsam wahrnehmen und annehmen. Sie können für sich selbst da sein, sich selbst milde und wohlwollend gegegnen. Mich selbst hat es damals betroffen gemacht, wie hart und uneinfühlsam ich mit mir selbst umgegangen bin.

Um für andere empathisch da sein zu können, braucht es die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Ich tauche in die Erlebenswelt des anderen ein und fühle und erlebe dessen Gefühle mit, ohne mich mit ihnen zu identifizieren.

Wertschätzung – Anerkennung, Dankbarkeit, Fülle

Unser Gehirn ist so grogrammiert, dass es Mangel, also alles was nicht klappt, was uns nicht bereichert, mehr wahrnimmt als Fülle Ich durfte also lernen meine Aufmerksamkeit auf die Dinge zu richten, die funktionieren, für die ich dankbar bin und jedes Mal zu feiern, wenn mir etwas, was mir wichtig ist, gelungen ist.
Meine Beziehungen haben sehr davon profitiert, als ich dann begonnen habe, anderen mitzuteilen, auf welche Weise sie mein Leben bereichern.

Innere Haltung Wertschätzung

Selbstverantwortung – Bedürfnisbewusstsein, Selbstfürsorge

Innere Haltung Selbstverantwortung

Es war ein großer Schritt für mich voll und ganz in die Selbstverantwortung zu geheh, gut für mich selbst zu sorgen und mich um die Erfüllung meiner Bedürfnisse zu kümmern statt diese Verantwortung anderen Menschen zuzuschieben. Ich durfte lernen andere nur als Auslöser meiner Gefühle zu sehen. Wenn dann Gefühle bei mir ausgelöst wurden, wendete ich mich diesen zu und wenn ich etwas im Außen als schwierig empfand fing ich an mich zu fragen: „Was hat das mit mir zu tun? Was berührt es tief in mir?“

Authentizität – Echtheit, Aufrichtigkeit, Integrität

Es ist ein lebenslanger Prozess, mehr und mehr authentisch zu leben und Schicht für Schicht Dinge abzulegen, die wir einmal gelernt haben oder die in unserer Gesellschaft üblich sind und die uns aber heute nicht mehr dieinlich sind. Ich habe gelernt, da wo es mir wichtig ist, die Gefühle zu zeigen, die gerade in mir lebendig sind, meine Bedürfnisse aussprechen und für sie einzustehen. Das bedeutet auch Grenzen zu setzen und Nein zu sagen. Und das kann für andere Menschen unbequem sein oder sie vor den Kopf stoßen. Es kann also sein, dass meine Authentizität zu Konflikten führt. Für mich war es ein langer Weg das zu akzeptieren. Zur Wirkung von authentischer Kommunikation haben wir einen eigenen Artikel geschrieben.

Innere Haltung Authentizität

Selbstliebe – Selbstakzeptanz, Selbstannahme

Innere Haltung Selbstliebe

Die meisten von uns wachsen mit Glaubenssätzen auf wie: Ich bin nicht gut gebug. Ich bin nicht liebenswert. Ich bin nicht wertvoll… Ich habe damals begonnen, mich auf meinen lebenslangen Weg zur Selbstliebe zu begeben und mich mehr anzunehmen, wie ich bin, mit Allem was mir
leicht oder schwer fällt, mit allen Fehlern und Unvollkommenheiten. Ich vergleiche mich immer weniger mit anderen und erkenne, was mich einzigartig macht. Es macht mich glücklich, immer öfter der Stimme meines Herzenszu folgen.

Zusammenfassung

Die innere Haltung der Gewaltfreien Kommunikation ist etwas, was ich nicht bei einem Wochenendseminar lerne. Ich darf mir Zeit geben hineinzuwachsen, sie mehr und mehr in mein Leben zu integrieren. Dabei wird es mir häufig passieren, dass ich aus dieser Haltung hinausfalle, also beginne zu urteilen oder zu interpretieren, zu fordern oder hart zu werden. Dann geht es immer wieder darum, dies wahrzunehmen und zu schauen, was mich dabei unterstützt wieder in die gewünschte innere Haltung zu kommen. Du kannst die Wellen des Lebens nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen und mit der Zeit seltener hinunterzufallen und das Gleiten auf der Welle länger zu genießen.

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen.“

Jon Kabat-Zinn

Wellen nicht stoppen aber surfen

Eine Meditation zur Vertiefung der inneren Haltung aus unserem Onlinekurs können Sie kostenlos erhalten, indem Sie sich über den folgenden Link zu unserem Newsletter anmelden:

Die Gewaltfreie Kommunikation lebt also von beidem: von der Methode und von der inneren Haltung. Auf die innere Haltung, wie du sie in dein Leben integrieren kannst und auch auf die Methode der Gewaltfreien Kommunikation gehen wir in unserem Onlinekurs ausführlicher ein.

Newsletter

Möchten Sie über neue Beträge in unserem Blog informiert werden? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an.